Forschung
In der Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft forschen wir problemorientiert zu sensomotorischen Kontrollmechanismen, zur Wahrnehmungs-Handlungs-Kopplung, zum Bewegungslehren und -lernen im Sport und zum Zusammenhang von Sport und Schlaf – all dies unter der Leitung von Prof. Dr. Ernst-Joachim Hossner und mit thematisch unterschiedlichen Beiträgen von Prof. Dr. Daniel Erlacher, Dr. Ralf Kredel, Dr. Lukas Magnaguagno, Dr. Andrea Schärli und Dr. Stephan Zahno als Dozierende bzw. Postdoc. Darüber hinaus entwickeln wir Technologien für die Steigerung der sportlichen Leistung und setzen uns aktiv für den Praxistransfer unserer Forschung ein.
Der Abteilung assoziiert ist zudem die durch einen SNF Starting Grant geförderte "Peripheral Vision Group" unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Vater, in der untersucht wird, wie das Blick- und Entscheidungsverhalten im Sport- und Alltagskontext mit der Nutzung der peripheren Wahrnehmung zusammenhängt.
Problembezogen-anwendungsorientierte Forschung heisst für uns, dass Projekte ihren Ausgangspunkt in praxisrelevanten Problemen des Sports nehmen, um die Problemlösungen am Ende des Forschungsprozesses wieder der Sportpraxis zuzuführen. Ein gutes Beispiel für die Verfolgung dieser Strategie ist das von Stephan Zahno geleitete Projekt zur sensomotorischen Kontrolle unter Risiko. Ausgangspunkt dieser Forschungslinie ist das Phänomen, dass Bewegungen in fundamentaler Weise durch Varianz gekennzeichnet sind, sowohl in der Bewegungsausführung als auch in erzielten Bewegungsresultaten. Mit dieser Varianz muss in der Bewegungskontrolle – sei es im Alltag oder im Sport – umgegangen werden, insbesondere in riskanten Situationen. Dass Menschen eine interne Schätzung ihrer motorischen Varianz nutzen, um entsprechende Strategien unter Risiko zu optimieren, wollen wir daher nicht nur – wie bislang vorliegend – unter Laborbedingungen aufzeigen, sondern zugrundeliegende Mechanismen in komplexen Aufgaben beforschen, um relevante Erkenntnisse für den Sport zu gewinnen.
Zu diesem Zweck haben wir eine VR-Wurfaufgabe entwickelt, mit der wir untersuchen, wie Menschen ihr Verhalten an veränderte Bedingungen anpassen, indem etwa motorisches Rauschen experimentell variiert wird, wie im folgenden Video dargestellt wird.
In der Aufgabe erhalten Teilnehmende Pluspunkte für das Treffen eines grünen Zielkreises, zugleich jedoch Minuspunkte für das Treffen eines roten Strafkreises. Dabei werden sowohl der Überlappungsgrad beider Kreise als auch die Belohnungs- und Bestrafungshöhen experimentell variiert. Bislang erhaltene Befunde deuten darauf hin, dass es Teilnehmenden durchaus gut gelingt, ihre motorische Streuung in der Planungsphase zu berücksichtigen, dass sich die Güte dieser Einschätzung jedoch während der motorischen Umsetzung des Wurfs noch fortlaufend weiter verbessert. Stephan Zahno wurde für diese Studien in 2023/2024 sowohl in der angewandten Sportpsychologie als auch der grundlagenorientierten Motorikwissenschaft mit Nachwuchspreisen ausgezeichnet.
Beck, D., Hossner, E.-J., & Zahno, S. (2023). Mechanisms for handling uncertainty in sensorimotor control in sports: A scoping review. International Review of Sport and Exercise Psychology. Advance online publication. https://doi.org/10.1080/1750984X.2023.2280899
Hossner, E.-J., & Zahno, S. (2022). Beyond task-space exploration: On the role of variance for motor control and learning. Frontiers in Psychology, 13, Article 935273. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.935273
Zahno, S., Beck, D., Kredel, R., Klostermann, A., & Hossner, E.-J. (submitted). Risk optimization during ongoing movement: Insights from movement and gaze behavior in throwing.
Zahno, S., & Rothkopf, C. (forthcoming). Complex task modelling. In A. Effenberg, T. Stein, & S. Zahno (Eds.), Handbook of Motor Control and Motor Learning in Sports. Hofmann.
Zahno, S., & van Beers, R. J. (forthcoming). Dealing with uncertainty in motor control. In A. Effenberg, T. Stein, & S. Zahno (Eds.), Handbook of Motor Control and Motor Learning in Sports. Hofmann.
Ernst-Joachim Hossner